Funktionsweise einer Luft-Wärmepumpe

Funktionsweise einer Luft-Wärmepumpe

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die die Funktionsweise einer Luft-Wärmepumpe erklärt:

Funktionsprinzip Wärmepumpe

Schritt 1: Erfassen der Umgebungsluft

Die Luft-Wärmepumpe nimmt die Umgebungsluft als Ausgangspunkt für den Wärmeprozess. Ein Ventilator zieht die Außenluft in das System.

 

Schritt 2: Kältemittelkreislauf

Das Herzstück der Luft-Wärmepumpe ist der Kältemittelkreislauf. Es handelt sich um einen geschlossenen Kreislauf, in dem sich ein spezielles Kältemittel befindet. Das Kältemittel hat die Eigenschaft, bereits bei niedrigen Temperaturen zu verdampfen.

 

Schritt 3: Verdampfung

Das Kältemittel wird in einem Verdampfer freigesetzt und verdampft bei niedriger Temperatur (normalerweise deutlich unter dem Gefrierpunkt). Während dieses Prozesses nimmt das Kältemittel die Wärme aus der Umgebungsluft auf, wodurch die Umgebungsluft abgekühlt wird.

 

Schritt 4: Kompression

Der verdampfte Kältemitteldampf wird in einen Kompressor geleitet. Der Kompressor erhöht den Druck des Gases, was dazu führt, dass sich die Temperatur des Kältemittels stark erhöht. Durch die Kompression wird die Wärmeenergie des Kältemittels erhöht.

 

Schritt 5: Kondensation

Das heiße, komprimierte Kältemittel gelangt in einen Wärmetauscher, der als Kondensator bezeichnet wird. Dort gibt das Kältemittel die aufgenommene Wärmeenergie an das Heizsystem oder den Warmwasserspeicher ab. Das Kältemittel kühlt ab und kondensiert dabei zu einem flüssigen Zustand.

 

Schritt 6: Expansionsventil

Das flüssige Kältemittel wird durch ein Expansionsventil geleitet. Dieses Ventil senkt den Druck des Kältemittels, wodurch seine Temperatur stark abfällt. Das Kältemittel wird dadurch wieder in den verdampften Zustand versetzt und der Kreislauf beginnt erneut.

 

Schritt 7: Wärmeabgabe

Die erzeugte Wärmeenergie wird über ein Verteilungssystem, wie zum Beispiel eine Fußbodenheizung oder Heizkörper, an das Gebäude abgegeben. Die Wärme sorgt für ein angenehmes Raumklima.

 

Schritt 8: Wiederaufnahme des Kältemittels

Das Kältemittel, das nach der Kondensation flüssig geworden ist, wird erneut in den Verdampfer geleitet, um den Prozess von vorne zu beginnen.


Dieser Zyklus wiederholt sich kontinuierlich, solange die Luft-Wärmepumpe in Betrieb ist und Wärme benötigt wird. Durch den Einsatz eines Kältemittels und den Wärmeprozess wird die vorhandene Umgebungswärme genutzt und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, um das Gebäude zu heizen.

Wenn auch Sie Interesse am Kauf einer Wärmepumpe haben, können Sie sich hier übe lukrative staatliche Förderungen für Wärmepumpen informieren

Zurück zum Blog

Wärmepumpen online kaufen

  • Wie man sein Zuhause energieautark macht: Kombination von Wärmepumpe, Solaranlagen, Batteriespeicher

    Wie man sein Zuhause energieautark macht: Kombi...

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause energieautark machen können. Wärmepumpen, Solaranlagen und Batteriespeicher helfen dabei. So erreichen Sie Energieunabhängigkeit und ein autarkes Haus. Ein energieautarkes Haus spart nicht nur Geld, sondern schützt auch...

    Wie man sein Zuhause energieautark macht: Kombi...

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Zuhause energieautark machen können. Wärmepumpen, Solaranlagen und Batteriespeicher helfen dabei. So erreichen Sie Energieunabhängigkeit und ein autarkes Haus. Ein energieautarkes Haus spart nicht nur Geld, sondern schützt auch...

  • Wärmepumpe bei Kälte: Vor- und Nachteile bei Minusgraden

    Wärmepumpe bei Kälte: Vor- und Nachteile bei Mi...

    Die Wärmepumpe im Winter ist eine effiziente Heizlösung bei Minusgraden. Ihre Effizienz bei Kälte ist entscheidend. Eine Wärmepumpe kann eine gute Wahl sein, wenn man sie richtig einsetzt. Ob eine Wärmepumpe bei Minusgraden sinnvoll...

    Wärmepumpe bei Kälte: Vor- und Nachteile bei Mi...

    Die Wärmepumpe im Winter ist eine effiziente Heizlösung bei Minusgraden. Ihre Effizienz bei Kälte ist entscheidend. Eine Wärmepumpe kann eine gute Wahl sein, wenn man sie richtig einsetzt. Ob eine Wärmepumpe bei Minusgraden sinnvoll...

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Hochwertige Heizgeräte für Ihr Zuhause

    Luft-Wasser-Wärmepumpen: Hochwertige Heizgeräte...

    Wir haben eine effiziente Heiztechnik für Sie. Sie senkt Ihre Energiekosten und schont die Umwelt. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine innovative Lösung für Ihr Zuhause. Sie kombiniert effiziente Heiztechnik mit nachhaltiger Energiegewinnung. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist modern und effizient. Sie...

    Luft-Wasser-Wärmepumpen: Hochwertige Heizgeräte...

    Wir haben eine effiziente Heiztechnik für Sie. Sie senkt Ihre Energiekosten und schont die Umwelt. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine innovative Lösung für Ihr Zuhause. Sie kombiniert effiziente Heiztechnik mit nachhaltiger Energiegewinnung. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist modern und effizient. Sie...

1 von 3